Diese Anleitung funktioniert auch für Kunden von Energis.
Kurz zur Vorgeschichte: Ich bin nun schon seit einigen Jahren mehr oder weniger zufriedener Kunde bei schlau.com. Es gibt hier in meinem Wohnort keine Alternative, wenn man schnelles Internet und SIP-Telefonie haben möchte. Damals wurde mir von schlau.com eine Fritz!Box 7390 gestellt. Seinerzeit ein tolles Gerät. Die Fritz!Box funktioniert an sich auch heute noch gut, wäre nicht das letzte Firmwareupdate gewesen, das mir hier im LAN einige Probleme bereitet hat. Wäre aber nicht so schlimm gewesen. AVM hat jedoch die aktive Entwicklung für die Box zwischenzeitlich eingestellt und es kommen keine neuen Firmware-Versionen mehr raus. Das gefällt mir gar nicht, da ich somit weder Bugfixes noch Sicherheitsupdates bekommen kann. Schlau.com hingegen tauscht die Boxen nicht aus, auch nicht, wenn man – so wie ich – seinen Tarif upgradet und somit wieder eine neue Mindestvertragslaufzeit hat… Aber nunja. Ich habe mir dann einfach selbst eine Box gekauft. Es wurde die Fritz!Box 7590.
Da es seit einiger Zeit die Routerwahlfreiheit gibt, kann man auch einen eigenen Router anschließen und muss nicht den von schlau.com zur Verfügung gestellten Router benutzen. Hierzu benötigt man von schlau.com noch die Zugangsdaten für die SIP-Telefonie. Diese kann man online auf deren Website anfordern. Hat bei mir über 3 Wochen gedauert. Das hätte ich mir schneller gewünscht. Aber naja, keine Konkurrenz und so…
Das Einrichten geht, wenn man weiß, was man einstellen muss, auch ganz einfach. Das Problem hierbei ist, dass schlau.com selbst nicht so genau weiß, wie man die Box konfigurieren muss, damit alles (Internet und Telefonie) funktioniert. Jedenfalls hat man mir das am Telefon so gesagt. Für Telefonie gibt es keinen Support, wurde mir ebenfalls am Telefon von einer Kundenbetreuerin gesagt.
Da man im Internet keine Anleitung (außer der Schnittstellenbeschreibung von schlau.com) findet, habe ich die Einstellungen für alle Interessierten hier einmal zusammengefasst, in der Hoffnung anderen damit Zeit, Nerven und Anrufe bei der Hotline zu ersparen.
DISCLAIMER: Die nachfolgenden Einstellungen habe ich bei mir so vorgenommen und bei mir funktionieren sie auch. Ich übernehme keine Haftung, wenn ihr irgendwas verstellt und euer Router nachher nicht mehr funktioniert. Bitte macht IMMER BEVOR ihr etwas ändert ein Backup der Einstellungen. Diese können im Zweifelsfall wieder zurückgeschrieben werden.
- Sichert euch die Einstellungen eurer aktuellen Fritz!Box und schließt die neue Box genau so an, wie die bisherige Box auch.
- Loggt euch dann in die Fritz!Box ein (das Passwort steht, wie immer, unten auf der Box drauf). Es erscheint der Installationsassistent den ihr gleich beendet. Dann klickt ihr oben rechts auf die drei Punkte und dann auf Erweiterte Ansicht.
- Dann klickt ihr auf Internet/Zugangsdaten und dort beim ersten Punkt Internetzugang müssen folgende Einstellungen gemacht werden:
- Anschluss an einen DSL-Anschluss auswählen
- Werden Zugangsdaten benötigt? Nein auswählen
- Verbindungseinstellungen ändern: VLAN für den Internetzugang verwenden einschalten
- unter VLAN-ID gebt ihr 132 ein
- solltet ihr bei schlau.com eine sogenannte “öffentliche IP Adresse” gebucht haben, müsst ihr 532 eintragen
- bei VPI gebt ihr 1 ein
- bei VCI gebt ihr 32 ein
- bei Kapselung stellt ihr Bridged (Routed Bridge Encapsulation) ein und markiert IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen. Der Hostname ist fritz.box
- dann unten rechts auf Übernehmen klicken
- unter VLAN-ID gebt ihr 132 ein
- Der Internetzugang wird nun geprüft und sollte funktionieren.
Nun wird noch die SIP-Telefonie eingestellt.
- Klickt auf Telefonie/Anschlusseinstellungen und füllt dort die Standortangaben aus. Bei mir ist das Deutschland und die Landesvorwahl 00 49. Bei Ortsvorwahl kommt 0 6841 hin (jeweils in das dafür vorgesehene Kästchen schreiben). Natürlich eure eigene Vorwahl. 🙂
- Festnetz aktiv ausgeschaltet lassen
- Ersatzverbindung verwenden ebenfalls ausgeschaltet lassen
- Bei Telefonieverbindungen unten auf der Seite Verbindungseinstellungen ändern auswählen.
- Faxübertragung auch mit T.38 kann aktiviert bleiben. Das sollte laut der Schnittstellenbeschreibung funktionieren; wurde von mir aber bisher nicht getestet.
- Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten kann deaktiviert bleiben.
- VLAN für Internettelefonie wird benötigt muss auf jeden Fall aktiviert werden.
- VLAN-ID ist 232
- PBit ist 0 (kann aber auch, wie mir in den Kommentaren mitgeteilt wurde, andere Werte haben; bei mir macht es keinen Unterschied, ob 0 oder 1 – probiert hier gerne auch andere Werte aus, wenn 0 nicht funktionieren sollte) Solltet ihr Kunde bei Energis sein, dann tragt ihr hier den Wert 5 ein.
- Für Internettelefonie eine separate Verbindung nutzen (PVC) muss aktiviert bleiben.
- VPI ist 1
- VCI ist 32
- Unter Werden Zugangsdaten benötigt? wählt ihr Nein aus und markiert IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen.
- Das ganze muss nun mit Übernehmen unten rechts bestätigt werden.
- Klickt nun oben auf Rufnummern und dort auf Neue Rufnummer
- Den Telefonie-Anbieter stellt ihr auf “anderer Anbieter“
- Unter Rufnummer für die Anmeldung tragt ihr die euch von schlau.com zugeschickte Rufnummer ein (solltet ihr mehrere Nummern haben, müssen diese einzeln nacheinander konfiguriert werden).
- Unter Interne Rufnummer in der FRITZ!Box tragt ihr die gleiche Nummer ein, nur ohne die Vorwahl.
- Nun müsst ihr die Felder unter Zugangsdaten – gemäß den euch zugeschickten Informationen – ausfüllen.
- DTMF-Übertragung stellt ihr auf RTP oder Inband
- Rufnummer für die Anmeldung verwenden muss deaktiviert bleiben.
- Anmeldung immer über eine Internetverbindung müsst ihr deaktivieren.
- Ortsvorwahl für ausgehende Gespräche einfügen ist schon vorausgewählt und muss so bleiben.
- Dann auf Weiter klicken. Die Verbindung wird geprüft und sollte funktionieren.
Ihr könnt nun euer Backup zurückschreiben. Hier jedoch darauf achten, dass ihr nur bestimmte Einstellungen wiederherstellt. Die Internetzugangsdaten, und alles was mit Telefonie (außer der Punkt mit den Telefonbüchern) zu tun hat, solltet ihr NICHT zurückschreiben, sonst war die ganze Arbeit für die Katz. 😉
Abschließend solltet ihr noch durch alle Menüpunkte der Fritz!Box gehen und euch die Einstellungen ansehen. Gegebenenfalls müsst ihr noch Änderungen vornehmen.
Ich hoffe, dass diese Anleitung hilfreich ist und euch Zeit und Nerven erspart. Solltet Ihr Fragen haben, schreibt einfach einen Kommentar unter diesen Beitrag und ich versuche zu helfen.
Edit (10.08.2018): Habe noch die Einstellungen für die DTMF-Übertragung hinzugefügt. Danke an Mazze für den Hinweis!
Edit (04.04.2019): PBit kann auch andere Werte haben. Sollte 0 nicht funktionieren, dann probiert mal 1. Danke an mawo für den Hinweis!
Edit (14.05.2019): Die VLAN-ID unter Interneteinstellungen kann anstatt 132 auch 532 sein, solltet ihr eine sogenannte “öffentliche IP Adresse” bei schlau.com gebucht haben. Danke an Stefan für den Hinweis!
Edit (29.03.2021): Ich habe heute einmal die Kommentare richtig sortiert. Sollte nun etwas übersichtlicher sein.